Neue Stadtmitte

Ende 2021 erwarb die Stadt Burghausen das Gesamtgrundstück des Salzachareals, um eine zentrale Gestaltung der Stadtmitte umzusetzen.
Mit der VR ImmoInvest GmbH aus Rosenheim wurde dazu ein starker Partner gewonnen. Um eine zukunftsorientierte und nachhaltige Veränderung des Areals zu verwirklichen, wurde gemeinsam ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) ausgearbeitet.
Ein wichtiger Baustein hierzu wird bis 2026 der Bau eines Wohn- und Geschäftskomplexes durch die VR ImmoInvest GmbH.
Für die Perspektive der Technischen Hochschule Rosenheim am Campus Burghausen errichtet die Wirtschaftsbeteiligung GmbH der Stadt Burghausen ein neues hochmodernes Technikum, auch um ein Statement für Forschung und Wasserstoff zu setzen.

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Burghausen

Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) dient als roter Faden der Ortsentwicklung. Es bildet den Entwicklungszusammenhang der Gesamtstadt ab. In die Untersuchungen fließen Analysen und vorliegende Planungen, Konzepte und Gutachten der Stadt ein.

Das ISEK als modernes Stadtleitbild ist auf einen Zeithorizont von 10 bis 15 Jahren angelegt.

Die Auflistung von Maßnahmen im ISEK dient als Zielkorridor. Sowohl im Hinblick auf die Dynamik aktueller Entwicklungen als auch für die Sicherung längerfristiger Optionen kann das Entwicklungskonzept immer wieder angepasst und fortgeschrieben werden.

Ziele aus dem ISEK: „NEUE MITTE ERSCHLIESSEN“
  • Innenentwicklung und Verdichtung
  • Entwicklung des Gewerbeclusters am Stadteingang als attraktiven und gut angebundenen Standort
  • Räumliche Konzentration und Optimierung der Parkierungsflächen
  • Förderung des Fuß- und Radverkehrs
  • Stärkung der Durchlässigkeit der baulichen Strukturen
  • klar ablesbare und durchgängige Freiraumstruktur
  • Schaffung unterschiedlicher Aufenthaltsqualitäten

Zukunftswerkstatt Neue Mitte Burghausen: Weiteres Vorgehen

Im Rahmen einer "Zukunftswerkstatt Neue Stadtmitte Burghausen" wurden im Laufe des Jahres 2022 städtebauliche Konzepte und Studien verschiedener Architekten diskutiert. So wurden beispielsweise unterschiedliche Baukörper-Szenarien für die Fläche des bestehenden Salzachzentrums entwickelt, die mit Modellen von eher lockerer bis hin zu dichter Bebauung angelegt sind.

Blick auf die Marktler Straße und (rechts) auf das bestehende Salzachzentrum. (Foto: KommExpert)
Blick auf die Marktler Straße und (rechts) auf das bestehende Salzachzentrum. (Foto: KommExpert)
Neue Stadtmitte Burghausen ISEK Untersuchungsgebiet
Das ISEK Untersuchungsgebiet, das (dick rot umrandet) auch das Areal für die Entwicklung der Neuen Stadtmitte Burghausen zeigt.

Salzachzentrum bis 2026: Bau eines Wohn- und Geschäftszentrums sowie eines Technikums des Campus Burghausen

Anfang 2023 wurden die aus den Planungsmodellen der "Zukunftswerkstatt Neue Stadtmitte Burghausen" hervorgegangenen Pläne für das neue Salzachzentrum vorgestellt. Die Stadt Burghausen entwickelt das gesamte Areal mit weiteren Investoren und wird es teilweise auch selbst bebauen. Damit kann die Achse der beiden Burghauser Einkaufsstraßen Marktler Straße und Robert-Koch-Straße belebt und weiter entwickelt werden.

Die zu Jahresbeginn 2023 vorgestellte Planung für das Areal mit dem neuen Salzachzentrum, dem Technikum des Campus Burghausen sowie dem Altbestand als Optionsfläche ab 2030. (Plan: Hinterschwepfinger)
Die zu Jahresbeginn 2023 vorgestellte Planung für das Areal mit dem neuen Salzachzentrum, dem Technikum des Campus Burghausen sowie dem Altbestand als Optionsfläche ab 2030. (Plan: Hinterschwepfinger)

1. Wohn- und Geschäftshaus der VR ImmoInvest GmbH
Erster prägnanter Baustein des neu beplanten Salzachzentrums wird ein Wohn- und Geschäftshaus mit einer Bruttogeschossfläche von 32.000 m², das vom Investor errichtet wird. Der Baubeginn ist für Ende 2023 geplant, die Fertigstellung soll 2026 erfolgen.

Visualisierung der künftigen Optik des Salzachzentrums an der Achse der beiden Burghauser Einkaufsstraßen Marktler Straße und Robert-Koch-Straße. (Grafik: Hinterschwepfinger)
Visualisierung der künftigen Optik des Salzachzentrums an der Achse der beiden Burghauser Einkaufsstraßen Marktler Straße und Robert-Koch-Straße. (Grafik: Hinterschwepfinger)

2. Technikum der Hochschule Rosenheim am Campus Burghausen
Ein weiterer Baustein des Salzachareals ist das Technikum. Es wird mit einer Bruttogeschossfläche von ca. 10.000 m² und Baukosten von ca. 35,5 Mio. € geplant. Beim Bauprojekt federführend ist die Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft (WiBG) GmbH als 100-prozentige Tochter der Stadt Burghausen. Der Baubeginn des Technikums ist für Ende 2023 geplant, mit einer Fertigstellung ist Anfang 2026 zu rechnen.

Die Gestaltung der Außenanlagen sowie des verbleibenden Salzachzentrum-Areals, auf dem jetzt unter anderem noch ein Altbestand mit dem Gebäudekomplex des EDEKA-Markts steht sowie die Bewirtschaftung der Tiefgaragenflächen obliegen allein der Stadt Burghausen bzw. der WiBG.

Planungs-Ansicht des künftigen Campus-Technikums auf dem Areal des Salzachzentrums Burghausen. (Visualisierung: Hinterschwepfinger)
Planungs-Ansicht des künftigen Campus-Technikums auf dem Areal des Salzachzentrums Burghausen. (Visualisierung: Hinterschwepfinger)

Chronologie des Salzachzentrums:

1970er Jahre
Errichtung des Salzachzentrums durch private Investoren in kleinteiligem Teileigentum mit deutschlandweiter Streuung

Anfang 2000er
Anlage wird unattraktiv, hoher Sanierungs- und Instandhaltungsstau

2008
Eigentumserwerb durch Taurus und erste Planungen zur Shopping-Mall
Kindergarten und Pfarrhof St. Konrad siedeln in Neubauten um

2016
Eigentumserwerb durch HBB mit neuen Planungen für eine Shopping-Mall
Zugesagte Beteiligung der Stadt Burghausen: ca. 20 Mio.

2019
Wenige Tage nach Beginn der vorbereitenden Baumaßnahmen steigen wichtige Ankermieter aus, das Vorhaben wird gestoppt
Städtebaulicher Planungs-Workshop mit drei renommierten Büros zur umfassenderen Nutzung des Areals

2021
Die Wirtschaftsbeteiligungsgesellschaft (WiBG) GmbH als 100 %ige Tochtergesellschaft der Stadt Burghausen kauft das Areal von HBB und veräußert gleichzeitig eine Teilfläche an die VR-ImmoInvest GmbH

2023
VR ImmoInvest und WiBG stellen die Planungen für das künftige Salzachzentrum und das Campus-Technikum vor