Wacker Chemie: Politische Bildung als fester Bestandteil der Berufsausbildung
(03.06.2025)
Workshop-Reihe „mehrWERT Demokratie“ initiiert – Start mit rund 250 Auszubildenden am größten Firmen-Ausbildungsstandort Burghausen
Burghausen. Die Wacker Chemie AG setzt ein starkes Zeichen für die freiheitlich-demokratische Grundordnung: Mit der Workshop-Reihe „mehrWERT Demokratie“ integriert das Unternehmen politische Bildung in die Berufsausbildung seiner Auszubildenden und Dualen Studenten. Ziel ist es, das Wertebewusstsein der jungen Generation zu fördern und sie für die Bedeutung demokratischer Prinzipien zu sensibilisieren.
Anlässlich des 80. Jahrestages des Kriegsendes am 8. Mai 1945 hatte Wacker gemeinsam mit 48 weiteren deutschen Unternehmen eine Erklärung veröffentlicht, in der sie sich zu einer verantwortungsvollen Erinnerungskultur und den Grundwerten der Demokratie bekannten. Mit der Initiative „mehrWERT Demokratie“ geht das Unternehmen nun einen Schritt weiter, um diese Haltung aktiv in der Belegschaft zu verankern. „Wir wollen der Tendenz des Vergessens entgegenwirken und unsere Verhaltensgrundsätze sowie Unternehmenswerte frühzeitig bei unseren Auszubildenden verankern“, erklärt Richard Stubenvoll, Leiter der Berufsausbildung bei Wacker.
Die Workshop-Reihe „mehrWERT Demokratie“ wurde in Zusammenarbeit mit der Stiftung Wertebündnis Bayern, dem Bayerischen Schullandheimwerk und der Valentum Kommunikation GmbH entwickelt. Sie thematisiert, wie Demokratie in Zeiten globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Migration oder Sicherheitsfragen auf die Probe gestellt wird. Gleichzeitig zeigt sie auf, welche Handlungsspielräume für Engagement und Partizipation bestehen. In interaktiven Diskussionen erarbeiten die Teilnehmer, wie sie Verantwortung übernehmen und demokratische Prinzipien in ihrem Umfeld stärken können. Ein besonderer Höhepunkt der Workshops ist der Austausch mit Betriebsratsvertretern, die ihre Erfahrungen und Motivation für ihr demokratisch gewähltes Mandat teilen. So wird den jungen Erwachsenen die Bedeutung demokratischer Mitbestimmung im Betrieb praxisnah vermittelt.
Die ersten sieben Workshops fanden mit rund 250 Auszubildenden am größten Ausbildungsstandort in Burghausen statt. Das Feedback der Teilnehmer war durchweg positiv: „Das wichtigste Erlebnis in diesem Kurs war für mich zu erarbeiten, wo Demokratie auch im Alltag herrscht“, berichtet ein Teilnehmer. Ein anderer ergänzt: „Am wichtigsten für mich ist, dass man als Einzelner oder in der Gemeinschaft viel bewirken kann!“ Die interaktive Gestaltung und die respektvolle Atmosphäre wurden besonders hervorgehoben.
Aufgrund des großen Erfolgs wird „mehrWERT Demokratie“ fest ins Ausbildungsprogramm aufgenommen und künftig im zweiten Lehrjahr jeder Azubi-Generation durchgeführt. Auch die hauptamtlichen Ausbilderinnen und Ausbilder des Berufsbildungswerks der Wacker Chemie AG sollen auf eigenen Wunsch an einem angepassten Format teilnehmen.
„Wenn wir nur bei einem Einzigen das Bewusstsein schärfen konnten, dass Freiheit nicht vom Himmel fällt, sondern dass man selbst viel für ihren Erhalt tun kann, dann ist schon viel gewonnen“, resümiert Richard Stubenvoll. Die Initiative wird nun auf weitere deutsche Ausbildungsstandorte ausgeweitet und soll langfristig dazu beitragen, das Bewusstsein für die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu stärken.
Unternehmenskurzprofil:
WACKER ist ein global tätiges Unternehmen mit hoch entwickelten chemischen Spezialprodukten, die sich in unzähligen Dingen des täglichen Lebens wiederfinden. Die Bandbreite der Anwendungen reicht vom Fliesenkleber bis zum Computerchip. Das Unternehmen verfügt weltweit über 27 Produktionsstätten, 21 technische Kompetenzzentren und 46 Vertriebsbüros. Mit rund 16.600 Beschäftigten hat WACKER im Geschäftsjahr 2024 einen Jahresumsatz von rund 5,7 Mrd. € erwirtschaftet.
WACKER arbeitet in vier operativen Geschäftsbereichen: Die Chemiebereiche Silicones und Polymers bedienen mit ihren Produkten (Silicone, polymere Bindemittel) die Automobil-, Bau-, Chemie-, Konsumgüter- und Medizintechnikindustrie. Der Life-Science-Bereich Biosolutions ist auf biotechnologisch hergestellte Produkte wie Biopharmazeutika und Lebensmittelzusatzstoffe spezialisiert. Der Bereich Polysilicon stellt hochreines Polysilicium für die Halbleiter- und Photovoltaikindustrie her.
Das Werk Burghausen der Wacker Chemie AG ist Bayerns größter Chemiestandort und mit über 8.000 Beschäftigten der weltweit größte Produktionsstandort des Wacker-Konzerns.