Der Ausbau erneuerbarer Energien wird in Burghausen seit einigen Jahren stark vorangetrieben, um langfristig ein Höchstmaß an Energieautarkie zu erreichen: Der Einstieg mit dem Projekt "Solarstadt" wurde 2010 begonnen.
Einstieg in das langfristige Ziel einer weitestgehenden Energie-Autarkie: "Solarstadt" Burghausen
Burghausen hat auf dem visionärem Weg zur „Solarstadt“ weitere wichtige Meilensteine gesetzt: Zwischen 2011 und 2014 wurden 7,1 Mio. Euro in die Errichtung von Photovoltaik-Anlagen im Stadtgebiet investiert. Damit wurden bis dahin bereits 5,6 Prozent des gesamten Strombedarfs der Salzachstadt aus Sonnenenergie gedeckt. Mit Inbetriebnahme einer Anlage zur Jahresmitte 2012 stieg der Solarstromanteil Burghausens auf 8,1 Megawatt. Dies entspricht dem Strombedarf von rund 1.450 Haushalten mit vier Personen oder einem guten Zehntel des gesamten Burghauser Strombedarfs.
- 2004 bis 2011: Ca. 5-fache Steigerung solare Energie Burghausen
- 2011: Solare Einspeisung bei ca. 405 aktiven Anlagen: ca. 770 Vier-Personenhaushalte können versorgt werden
- 2012: Photovoltaik-Anlage "Hieringer Feld" (5 ha Fläche, 3,5 MW Leistung)
- 2013: PV-Anlage auf ca. 7,5 ha Fläche (in Kooperation mit Gemeinde Burgkirchen)
- 2014: 3.689,15 kWp Gesamtleistung
- 2019: 7.214.680 kWh p.a. Gesamtertrag (595.131,70 Euro p.a.)
Burghauser Energiewende bis 2025
Die massiven Investitionen in Photovoltaik-Anlagen sind erst der Anfang: Die Burghauser „Energiewende“ soll bis Mitte der 2020er Jahre auch durch die Nutzung der Abwärme aus den benachbarten Chemiewerken geschafft werden – etwa die Hälfte der Stadt, vor allem Mehrfamilienhäuser und Großverbraucher, könnten aus diesem enormen Industrie-Potenzial ersorgt werden.
Außerdem investiert die Stadt kontinuierlich in Dämmung und neue Heizungen bei städtischen Gebäuden und bei den zahlreichen Vermietungsobjekten der Stadtgesellschaft Burghauser Wohnbau GmbH (BuWoG). Hinzu kommen noch Rücklagenbildungen, um sich in Windparks und Wasserkraft einzukaufen.
- Investor und Projektleitung WiBG Burghausen
- BLU"e" Solar Group GmbH Burghausen
- EGM Elektro GmbH Burghausen
- Elektro Kreutzpointner GmbH Burghausen
- Schletter GmbH, Kirchdorf/Haag i. Obb.
- Fachbauzentrum Burghausen: Durchführung der Ausschreibung
- Ingenieurbüro Wagner Burghausen: Baugenehmigungsplanung
- Wacker Chemie AG/Siltronic: Grundlagen-Rohstoffe für Solarmodule
- Burghauser Wohnbau GmbH (BuWoG)