Infoveranstaltungen und Vorträge der TH Rosenheim und des Campus Burghausen im Juni
(31.05.2023)
Unter anderem Thema „Wärmepumpen im Gebäudebestand“ im Audimax des Campus Burghausen
Rosenheim/Burghausen. Mit einer Fülle an Veranstaltungen für Studieninteressierte und auch zu aktuellen Themen für die breite Öffentlichkeit wartet die TH Rosneheim im Juni auf. Nachfolgend die Terminübersicht.
6.6. – Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort: online
Die Zentrale Studienberatung der TH Rosenheim bietet eine Online-Infoveranstaltung für Studieninteressierte via Zoom an. Dabei wird die TH mit ihren Bachelorstudiengängen vorgestellt, es gibt Infos zur Bewerbung, zu den Zulassungskriterien und rund um das Bachelorstudium an der TH Rosenheim. Auch Studierende berichten aus erster Hand.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
7.6. – cb live zu Thema Wärmepumpen im Gebäudebestand
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 48, Audimax (Raum B 0.03)
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe cb live erläutern die Professoren Uli Spindler und Harald Krause von der Fakultät für Angewandte Natur- und Geisteswissenschaften den Stand der Dinge beim Thema Wärmepumpen. In einer Einführung gehen sie auf die verschiedenen Wärmepumpensysteme ein und erklären, wie man damit möglichst effektiv Wärme gewinnen kann sowie deren Vorzüge und wirtschaftlichen Unterschiede. Dabei werden vor allem die Gegebenheiten von Bestandsgebäuden berücksichtigt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
13.6. – Vortrag zum Thema „Herausforderungen im internationalen Vertrieb militärischer Produkte“
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum B 0.13
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen von Professor Dr. Eckhard Lachmann von der Fakultät für Betriebswirtschaft spricht mit Alexander Westermann ein Absolvent der TH Rosenheim über ein aktuelles Thema. Als Senior Vice President Sales bei Rheinmetall MAN Military Vehicles ist er zuständig für den weltweiten Vertrieb militärischer Transportfahrzeuge. In seinem Vortrag berichtet Westermann über die großen Herausforderungen bei Vertriebsaktivitäten militärischer Güter. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
14.6. – Vortrag zum Thema „Pricing Strategies in the Airline Industry“
Uhrzeit: 11:45 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum A 5.04
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen von Professor Dr. Eckhard Lachmann von der Fakultät für Betriebswirtschaft ist Manuel Gazzardi, Commercial Director von Air Dolomiti, zu Gast. Air Dolomiti ist eine regionale Airline im Lufthansa-Verbund, die eine zentrale Rolle im Flugverkehr zwischen Deutschland und Italien spielt. Der Flughafen München ist für Air Dolomiti einer der wichtigsten Hubs. Gazzardi wird mit den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung über die aktuellen Preisstrategien in der Airline-Branche diskutieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
14.6. – Hybride Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum A 5.07 oder online
Um den soziodemographischen Veränderungen wie auch sozialen Entwicklungen in der Gesellschaft und dem steten technischen Fortschritt in der Gesundheitsversorgung gerecht zu werden, sind nachhaltige und evidenzbasierte Innovationen notwendig. Bereits heute besteht regional, national, aber auch global, ein hoher, künftig erwartungsgemäß stark wachsender Bedarf an Fachkräften mit einschlägiger Expertise in der Versorgungsforschung, der Gesundheitsversorgung und dem Versorgungsmanagement. Der Masterstudiengang Versorgungsforschung und -management vermittelt die notwendigen Kompetenzen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
21.6. – Vortrag zum Thema „Pricing in der Versicherungsbranche“
Uhrzeit: 11:45 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum A 4.03
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen von Professor Dr. Eckhard Lachmann von der Fakultät für Betriebswirtschaft hält Thomas Lengfeld, Aktuar bei der Allianz Versicherung, einen Vortrag an der Technischen Hochschule Rosenheim. Es geht um das „Pricing in der Versicherungsbranche“. Im Mittelpunkt stehen die Kalkulationsgrundlagen für Versicherungsverträge – also die Basis für wichtige Managemententscheidungen in dieser Branche.
21.6. – Online-Infoabend zum Masterstudiengang Hydrogen Technology
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: online
Im Mittelpunkt des Studiengangs Hydrogen Technology stehen Technologien, die für die Umsetzung einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft notwendig sind. Technologien zur Erzeugung, Speicherung und dem Transport von Wasserstoff sowie zu dessen Einsatz in unterschiedlichen Sektoren und Industriezweigen werden eingehend behandelt. In der Informationsveranstaltung gibt Studiengangsleiter Professor Dr. Johannes Völkl einen Einblick in den Studiengang.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
21.6. – Astronomisches Kolloquium zum Thema "Das Webb-Weltraumteleskop: Nächste Generation der Einsicht"
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum B 0.23
Das James Webb-Weltraumteleskop (Webb) von NASA, ESA und der Canadian Space Agency ermöglicht bedeutende Fortschritte in der Weltraumforschung. Mit seiner Empfindlichkeit im Infraroten und innovativen Instrumenten kann Webb Prozesse der ersten Galaxienentstehung im frühen Universum untersuchen, Details der Stern- und Planetenentstehung, Physik und Chemie von Himmelskörpern - vom Sonnensystem bis zu extrasolaren Planeten und ihren Atmosphären, und lebensfreundliche Welten suchen. Die Bewältigung der Herausforderungen an Technik und Ressourcen zeigt das Potenzial internationaler Kooperation. Die Popularität der Mission und ihrer Resultate bietet Chancen für MINT-Erziehung und das Bild der Wissenschaft in Öffentlichkeit und Kultur.
Im kostenfreien Vortrag werden die Mission, Planung, Start auf der europäischen Ariane-5-Rakete und erste Ergebnisse im Detail vorgestellt. Referent ist Dr. Kai Noeske, er leitet die Kommunikation zur Weltraumwissenschaft der European Space Agency ESA in Den Haag. Der Astronom und hat u. a. in Göttingen, Santa Cruz und Heidelberg gearbeitet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
22.6. – Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum W 0.14
Die zunehmende Komplexität in der Technologiebranche stellt immer höhere Anforderungen an den Ingenieursberuf. Dabei spielt insbesondere die Schnittstelle zwischen technischen und betrieblichen Managementaufgaben eine gewichtige Rolle. Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurswesen (MBA&Eng.) vermittelt diese Schnittstellenkompetenzen und orientiert sich dabei an der beruflichen Praxis seiner Teilnehmer*innen. Er ist spezifisch auf die Anforderungen im leitenden Technik-Management in Unternehmen ausgelegt und richtet sich damit an technisch arbeitende Ingenieure und Wirtschaftsingenieure.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
27.6. – Vortrag zum Thema „Internationaler Vertrieb innovativer Tee-Produkte“
Uhrzeit: 15:30 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum B 0.13
Im Rahmen der Lehrveranstaltungen von Professor Dr. Eckhard Lachmann von der Fakultät für Betriebswirtschaft ist Armin Wagner, Chef der Chiemgauer Tee-Manufaktur Bioteaque, zu Gast an der TH Rosenheim. Die Produkte des Unternehmens sind überwiegend in der gehobenen Gastronomie und Hotellerie zu finden. Wagner erläutert im Vortrag „Internationaler Vertrieb innovativer Tee-Produkte“ seine Vertriebsstrategie.
28.6. – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Maschinenbau
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: online
Der Maschinenbau gehört zu den grundlegenden, zentralen Ingenieurswissenschaften und beschäftigt sich mit dem Planen, Konstruieren und Bauen von Maschinen und ganzen Anlagen. Durch Industrie 4.0. stehen Unternehmen neuen Anforderungen gegenüber. Der berufs- und ausbildungsbegleitende Bachelorstudiengang Maschinenbau ist auf die Anforderungen der Unternehmen abgestimmt und richtet sich an zukünftige Auszubildende sowie an berufserfahrene Mitarbeiter*innen, die neben dem Beruf studieren wollen. Beim Infoabend ist eine ausführliche Beratung möglich.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
29.6. – Online-Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
Uhrzeit: 17:00 Uhr
Ort: online
Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von strategischen und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen von Führungskräften, Managern und Mitarbeitenden der Fachabteilungen ab. Diese Kompetenzen vermittelt der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management praxisnah und anwendungsorientiert und qualifiziert somit für neue Aufgaben und Herausforderungen. Er ist auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen abgestimmt und richtet sich an Auszubildende mit Abitur sowie berufserfahrene Mitarbeiter*innen mit und ohne Abitur.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.