Masterstudiengang Hydrogen Technology, „Nachhaltigkeit im Tourismus“, ChatGPT
(28.06.2023)
Übersicht für Termine und Veranstaltungen der TH Rosenheim und des Campus Burghausen im Juli 2023
Rosenheim/Burghausen. Vielfältige Themen für die Öffentlichkeit und für Studieninteressierte gibt es wieder bei den Veranstaltungsterminen der TH Rosenheim mit ihrem Campus Burghausen. Die Vorträge im Juli finden in Präsenz, hybrid oder online statt.
4.7. – Projektmesse zum Thema Digitalisierung
Uhrzeit: 9:00 bis 13:00 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum B 0.23
Das Innovationslabor der Fakultät für Informatik lädt ein zur Projektmesse Digitalisierung. Bei der Veranstaltung stellen studentische Teams in kurzen Vorträgen ihre Ergebnisse aus Innovationsprojekten in den Bereichen Software- und Systementwicklung vor. Jedes Projekt entstand in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen oder einer Bildungsinstitution. Zusätzlich zu den Vorträgen im Hörsaal gibt es Sonderausstellungen, zum Beispiel zu den Themen Internet of Things und Entwicklung von Computerspielen.
Der Eintritt zur Projektmesse ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
4.7. – Infoveranstaltung für Studieninteressierte
Uhrzeit: 17:00 bis 18:30 Uhr
Ort: Campus Rosenheim, Hochschulstraße 1, Raum R 0.02
Beim Studieninfoabend informiert die Zentrale Studienberatung über das Studium von Bachelorstudiengängen an der Technischen Hochschule Rosenheim. Zu Beginn gibt es einen Vortrag über die Hochschule und die dort angebotenen Bachelorstudiengänge. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, an Infoständen Fragen zu stellen. Hierbei informieren neben der Zentralen Studienberatung auch Studierende über das Studium an der TH Rosenheim.
5.7. – Hybrider Infoabend am Campus Burghausen
Uhrzeit: 17:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 48, Audimax (Raum B 0.03) und online
Im Rahmen der Infoveranstaltung stellt die Technische Hochschule Rosenheim ihre Bachelor- und Masterstudiengänge am Campus Burghausen vor, außerdem werden Fragen beantwortet. Außer einer Teilnahme in Präsenz ist es auch möglich, die Veranstaltung online zu besuchen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
5.7. – cb live zu Thema „Nachhaltigkeit im Tourismus“
Uhrzeit: 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Campus Burghausen, Marktler Straße 48, Audimax (Raum B 0.03)
Erholung und Abenteuer sind für viele die wichtigsten Ziele einer Urlaubsreise. Doch sowohl der Strandurlaub als auch eine Trekkingtour durchs Hochgebirge können viele negative Folgen für die Natur und die im Urlaubsort lebenden Menschen haben. Damit auch zukünftige Generationen die faszinierenden Orte der Welt entdecken können, wird verantwortungsvolles Reisen und ein nachhaltiger Umgang mit den Ressourcen am Urlaubsort immer beliebter. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe cb live geben zwei Experten aus der Reisebranche Ratschläge, wie sich Reisen verantwortungsbewusst gestalten lassen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
6.7. – Online-Infoabend zum berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: online
Der Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von strategischen und betriebswirtschaftlichen Entscheidungen von Führungskräften, Managern und Mitarbeitenden der Fachabteilungen ab. Diese Kompetenzen vermittelt der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management praxisnah und anwendungsorientiert und qualifiziert somit für neue Aufgaben und Herausforderungen. Er ist auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen abgestimmt und richtet sich an Auszubildende mit Abitur sowie berufserfahrene Mitarbeiter*innen mit und ohne Abitur.
Weitere Informationen und Anmeldung (bis zum 2. Juli möglich) hier.
13.7. – Online-Infoveranstaltung zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Uhrzeit: 18:00 Uhr
Ort: online
Die zunehmende Komplexität in der Technologiebranche stellt immer höhere Anforderungen an den Ingenieursberuf. Dabei spielt insbesondere die Schnittstelle zwischen technischen und betrieblichen Managementaufgaben eine gewichtige Rolle. Der berufsbegleitende Masterstudiengang in Wirtschaftsingenieurswesen (MBA&Eng.) vermittelt diese Schnittstellenkompetenzen und orientiert sich dabei an der beruflichen Praxis seiner Teilnehmer*innen. Er ist spezifisch auf die Anforderungen im leitenden Technik-Management in Unternehmen ausgelegt und richtet sich damit an technisch arbeitende Ingenieure und Wirtschaftsingenieure.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
19.7. – Online-Infoabend zum Masterstudiengang Hydrogen Technology
Uhrzeit: 19:30 Uhr
Ort: online
Im Mittelpunkt des Studiengangs Hydrogen Technology am Campus Burghausen der TH Rosenheim stehen Technologien, die für die Umsetzung einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft notwendig sind. Technologien zur Erzeugung, Speicherung und dem Transport von Wasserstoff sowie zu dessen Einsatz in unterschiedlichen Sektoren und Industriezweigen werden eingehend behandelt. In der Informationsveranstaltung gibt Studiengangsleiter Professor Dr. Johannes Völkl einen Einblick in den Studiengang.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
24.7. – Vortrag zum Thema ChatGPT
Uhrzeit: 17:30 Uhr
Ort: Campus Chiemgau, Stadtplatz 32, Traunstein
Im Rahmen der Vortragsreihe "Unternehmen und Hochschule", die die Technische Hochschule Rosenheim zusammen mit dem Seeoner Kreis initiiert hat, geht es in der Veranstaltung um Chancen und Herausforderungen des Chatbots ChatGPT. Anhand von konkreten Anwendungsfällen aus verschiedenen Fachbereichen wird gezeigt, was die Anwendung Künstlicher Intelligenz in diesem Zusammenhang bedeuten kann. Referent ist Professor Dr. Alexander Pretschner, Lehrstuhl für Software und Systems Engineering an der TU München und Vorsitzender des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation.
Eine Anmeldung ist bis zum 14. Juli erforderlich.