200 neue Studierende am Campus Burghausen der TH Rosenheim
(05.10.2023)
Deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Wintersemester 2022/2023
Burghausen/Rosenheim. Zu Beginn des Wintersemesters 2023/24 haben etwa 200 Studentinnen und Studenten ihr Studium am Campus Burghausen der Technischen Hochschule Rosenheim aufgenommen. Diese Zahl bedeutet einen deutlichen Zuwachs im Vergleich zum letzten Wintersemester.
Zurückzuführen ist der starke Zuwachs der Fakultät für Chemische Technologie und Wirtschaft vor allem auf den englischsprachigen Masterstudiengang Hydrogen Technology, für den in diesem Semester über 90 Studierende neu eingeschrieben sind. Vertreter der Hochschulleitung und der lokalen Politik begrüßten die neuen Studierenden. Diese wurden anschließend mit ihrem neuen Lebensabschnitt vertraut gemacht.
Neben allgemeinen Informationen und organisatorischen Hinweisen gab es im Anschluss an einen Campus-Rundgang ausführliche Einführungen in die einzelnen Studiengänge. Dekan Professor Dominik Pentlehner sagte bei der Begrüßung: „Beim Standort Burghausen handelt es sich um einen sehr familiären Standort mit offenen Türen. Im Anschluss an das erfolgreiche Studium stehen zahlreiche Türen im ChemDelta Bavaria offen.“ Er legte den Studierenden auch ans Herz, sich nicht nur umfangreiches Fachwissen anzueignen, sondern sich auch am akademischen und sozialen Leben am Campus und in der Stadt zu beteiligen.
Erster Bürgermeister Florian Schneider unterstrich die Wirtschaftskraft des Standorts Burghausen und die Notwendigkeit von Fachkräften für die Zukunft. Er empfahl den Studierenden, zielstrebig ihr Studium zu absolvieren und gleichzeitig Burghausen mit seinem Charme und den vielzähligen Freizeitmöglichkeiten wie und der reichen Kultur kennenzulernen und zu genießen.
Für die stellvertretende Landrätin Ingrid Heckner schien ihren Worten nach ein Traum in Erfüllung zu gehen. Sie erinnerte an die Zeit vor sieben Jahren, als man sehr klein anfing und Studierende besonders aus der Heimatregion an den Campus zum Studieren kamen. Jetzt seien die Gesichter der Masterstudierenden, in welche sie blicke, eine bunte Mischung. Dies bezeuge die Attraktivität des Standorts. Die Studentin Alexandra Dorsch ermutigte die neuen Kommilitoninnen und Kommilitonen, sich im studentischen Verein sowie in der Fachschaft zu engagieren, um das Studentenleben am Campus aktiv mitzugestalten und abwechslungsreich und spannend zu machen. Es liege in der Hand jedes Einzelnen, dass Beste aus seinem Studium zu machen.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit unserem vielfältigen Studienangebot so viele junge Leute von der TH Rosenheim überzeugen konnten. Die signifikant gestiegene Zahl der Immatrikulationen spricht für die hohe Attraktivität unserer Hochschule. Vor allem die Studiengänge, die sich mit wichtigen Zukunftsthemen beschäftigen, werden hervorragend angenommen“, sagt Hochschulpräsident Professor Heinrich Köster. Er wünsche den Erstsemestern einen guten Start ins akademische Leben und auch viel Spaß in der Zeit als Studentin oder Student.