Willkommen bei der WiföG, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Burghausen mbH!

Wir sind Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Aspekte des Wirtschaftsstandorts Burghausen und zentrale Anlaufstelle für alle Gewerbetreibenden und Ansiedlungswilligen, die expandieren, sich umstrukturieren oder neu ansiedeln wollen.

Wir informieren Sie hier im Detail über Burghausen als grenzübergreifendes Wirtschaftszentrum an der Salzach, über Burghausen als Südostbayerns erfolgreichster Wirtschafts- und Investitionsstandort und über Burghausen als eine der finanzstärksten Kommunen bis 50.000 Einwohner in Bayern.

Webcam Salzachzentrum

Bis 2026 wird das Salzachareal mit dem Bau eines Technikums des Campus Burghausen der Technischen Hochschule Rosenheim sowie eines Wohn- und Geschäftskomplexes der VR ImmoInvest GmbH neu entwickelt und nachhaltig gestaltet. Hier erfahren Sie mehr

Neues aus Wirtschaft, Handel und Tourismus

 30.05.2023

Wacker-Umweltbilanz 2022: Ausstoß von Treibhausgasen spürbar gesenkt

Umwelt- und Emissionsbericht veröffentlicht - Vorgeschriebene Grenzwerte der Anlagen im Werk Burghausen konnten sicher eingehalten werden

Mehr erfahren

 26.05.2023

Neues Konzept: Nahversorger Altstadtmarkt am Bichl öffnet wieder

Der Stadtrat ebnete den Weg für den neuen Altstadtmarkt am Bichl – Konzept sieht Mischung als Nahversorgung, Spezialitäten und Imbiss vor – Eröffnung im frühen Herbst geplant

Mehr erfahren

 24.05.2023

Unterhaltsame Plätten-G‘schicht‘n auf der Sonntagsplätte am 28. Mai

Öffentliche Plättenfahrt Burghausen: Mit Astrid Dornberger in die Welt der Salzach-Schifffahrt eintauchen

Mehr erfahren

 22.05.2023

1.000 Euro von Wacker für die Völkerverständigung

Wacker Chemie unterstützt den erstmals durchgeführten Schüleraustausch der Herzog-Ludwig-Realschule Altötting mit Schulen aus Tschenstochau und Lourdes

Mehr erfahren

Burghausen – Wirtschafts-Schwerpunkt Südostbayerns

Burghausen ist Südostbayerns erfolgreichster Wirtschafts- und Innovationsstandort, zählt zu den finanzstärksten Kommunen Bayerns und hat über die Landesgrenze hinaus eine starke Anziehungskraft. Das Burghauser Bruttoinlandsprodukt beträgt rund 9 Mrd. Euro/Jahr, Burghauser bietet über 18.000 Arbeitsplätze sowie ein Einzugsgebiet von 230.000 Menschen.  

In der knapp 20.000 Einwohner zählenden Stadt thront nicht nur die weltlängste Burg über einer malerischen Altstadt oder findet alljährlich die weltbekannte „Internationale Jazzwoche“ statt. Burghausen ist auch:

  • ein in über 100 Jahren gewachsener Industriestandort im bayerischen Chemiedreieck („ChemDelta Bavaria“), einem der Schwerpunkte chemischer Produktion in Süddeutschland und drittgrößter deutscher Chemie-Cluster.
  • In Burghausen befinden sich z. B. der weltweit größte Standort der Wacker Chemie AG (ca. 9.000 Mitarbeiter) oder der Petrochemie-Konzern OMV Deutschland GmbH sowie ein effizientes Netzwerk von Dienstleistungs- und Zulieferbetrieben.
  • Mit dem 2014 eröffneten Güterverkehrszentrum ist Burghausen mitteleuropäischer Logistik-Knotenpunkt mit Anbindung an die Nord- und Mittelmeer-Häfen sowie an die west- und osteuropäischen Verkehrsachsen.
  • Seit 2016 ist Burghausen außerdem Hochschul- und Wissenschaftsstandort mit dem „Campus Burghausen/Hochschule Rosenheim“ sowie dem „Study & Science Center Raitenhaslach/TU München“.

Burghausen – Ansiedlungsstandort mit internationalen Zukunftsperspektiven

Die höchst erfolgreiche Burghauser Kombination aus mittelständischen Industriedienstleistern und Handwerksbetrieben mit den großen Konzernstandorten der Chemie- und Raffinerie-Industrie schafft für die Ansiedlung weiter verarbeitender Industriebranchen, innovativer Dienstleister oder zukunftsträchtiger Start-up-Unternehmen nachhaltige Marktpotentiale:

Profitieren Sie mit Ihrer Ansiedlung in Burghausen

  • von den vorhandenen Synergien eines international renommierten Wirtschaftsstandortes
  • vom industriellen Stoffverbund
  • vom hohen Leistungsbedarf und der Nachfrage für Industriedienstleistungen, Handel und Handwerk
  • von der Einbindung in das Burghauser Dienstleistungs-Netzwerk
  • vom Erweiterungspotenzial mit rund 50 Hektar freien Industrieflächen und mehr als 5,5 Hektar freien Gewerbeflächen
  • in 4 großen Gewerbegebieten im Stadtbereich sowie
  • von hervorragenden Entwicklungsmöglichkeiten für den Einzelhandel, für Gewerbe- und Handwerksbetriebe oder für die Gastronomie!